Wenn man im akademischen Kontext unterwegs ist, kommt man an VUCA nicht mehr vorbei.

Jeglicher Megatrend entspringt aus der VUCA-Welt. Aber gehen wir zunächst einen Schritt zurück:

Das Akronym VUCA setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern für:

      • Volatilität (Volatility)
      • Unsicherheit (Uncertainty)
      • Komplexität (Complexity)
      • Mehrdeutigkeit (Ambiguity)

Es beschreibt die schwierigen Rahmenbedingungen, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben. Allerdings ist dieses zusammengesetzte Wort kaum aussagekräftig, bzw. es stellt sich die Frage, wie gehen wir nun mit dieser Information um, bzw. welche nützlichen Erkenntnisse ziehen wir daraus? Oft genug gehört es zum guten Ton und der Vollständigkeit VUCA im Gesamtzusammenhang zu erwähnen. Aber wie das bei Modewörtern und vielen Managementmodellen so ist, hat es sich in der Zwischenzeit abgenutzt.

Zudem wurde unsere Welt mit Beginn der Corona-Pandemie ordentlich durchgeschüttelt. Gesamtwirtschaftlich betrachtet befinden wir uns derzeit in einer spannenden Situation und vor einer großen Veränderungsphase. Durch die jahrelang andauernde Pandemie wurde die Globalisierung und die damit verbundene Abhängigkeit von anderen Ländern und deren Rahmenbedingungen (bspw. China mit seiner Zero-Covid Strategie) nun unter ganz anderen Gesichtspunkten bewertet. Wir hatten auf einmal mit weltweit angespannten Liefersituationen von diversen Materialien und Rohstoffen zu kämpfen, die reihenweise das ein oder andere Geschäftsmodell ausgehebelt haben.

Hinzu kommen bekannte Weltmarktprobleme wie die Inflation und damit ein gestiegenes Zinsniveau, welches zu Verunsicherungen an den Kapitalmärkten und schließlich auch der Menschen geführt hat. Und als wäre das nicht schon genug, erleben wir seit mehr als zwei Jahren den Ukrainekrieg und seit Herbst letzten Jahres auch den massiv neu aufgeflammten Konflikt zwischen Palästina und Israel als Zeitzeugen mit.

Was ist nur auf einmal los in dieser verrückten Welt? Diese scheint auf einmal durch Chaos geprägt zu sein. Eine neue Ära beginnt. Und die Welt sowie die darin agierenden Manager sehnen sich nach einer Lösung, um wieder Herr der Lage und ein Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu bekommen

Dafür reicht VUCA nicht aus! Etwas neues muss her, am besten ein neues Modell, welches das Chaos der Welt versteht und am besten noch Lösungsvorschläge bietet. Die Unternehmensberater reiben sich schon fleißig die Hände, denn wie gut, dass das BANI-Framework aus der Taufe gehoben wurde.

BANI – was es bedeutet

BANI Akronym Beispiel Erklärung
Brüchig (Brittle) Engpass in der Pflege Jahrzehntelang gingen Mitarbeiter an ihre Grenzen, um das Gesundheitssystem am Laufen zu halten, nun droht es zu kollabieren

Ängstlich (Anxious)

 

Politische Entscheidungen Man fühlt sich hilflos und am besten werden keine Entscheidungen getroffen, um sich nicht festzulegen

Nicht linear

 

Klimawandel

Die Natur hat lange die Folgen unseres Handelns abfedern können, bevor die rasante Klimaveränderung begann

è Zeitversetzter Zusammenhang zwischen Ursache & Wirkung

Incomprehensible (Unbegreiflich)

 

Künstliche Intelligenz (KI) Je mehr die KI selbstständig lernt und autonom tut, umso weniger verstehen wir Menschen, wie der Algorithmus zu seiner Entscheidung kam

 

Manager, Berater und Trainer haben das Bedürfnis nach Abhilfe, zum Beispiel einem neuen Tool, um das alles, was um einen herum passiert adäquat zu beschreiben. Im Wesentlichen wurden 4 Buchstaben durch 4 neue ersetzt. Aber die Welt sehnt sich nach Orientierung und Handlung und so bietet dieses Modell im Gegensatz zu seinem Vorgänger nun auch Reaktionsmöglichkeiten, wie man damit umgehen kann:

      • So soll der Brüchigkeit, die auch mit Sprödigkeit beschrieben wird, durch Belastbarkeit und Resilienz begegnet werden.
      • Angst soll mittels Achtsamkeit und Empathie gemildert werden können
      • Nicht-Linearität benötigt einen Kontext und Anpassungsfähigkeit
      • Unverständlichkeit erfordert Transparenz und Intuition (etwas, was wir der KI voraushaben)

Nun wissen unsere Leser ja Bescheid und können loslegen oder? Ja, aber womit denn nun genau? Wie geht man denn jetzt mit der Situation und dem neuen (vermutlich gerade angelesenen) Wissen um? Braucht man jetzt einen Trainer, Berater oder Coach zur Hand, der einen durch den Prozess führt?

In unseren Augen sind VUCA und BANI Modeakronyme, die jedoch wenig zu einer Lösung für die aktuellen Herausforderungen beitragen. Denn sie beschreiben mittels vier Adjektiven lediglich ein System. Deshalb können wir beiden „Modellen“ wenig abgewinnen. „Und wo ist nun der Mehrwert in unserem Newsletter?“ fragen sich nun sicherlich unsere treuen Leser. Das bleiben wir natürlich nicht schuldig, sondern liefern diesen auch:

Ein Modell, dass wirklich hilft: Cinefin-Framework

Mit Hilfe des Cynefin-Frameworks (Aussprache „Künewin“, da walisisch für Lebensraum) können Systeme in verschiedene Kategorien eingeordnet werden und sich innerhalb des Frameworks auch wieder agil verändern. So kann ein System einfach beginnen, im weiteren Verlauf kompliziert oder gar komplex werden und diesen Entwicklungsweg bspw. durch Reduktionen von Abhängigkeiten wieder umkehren und sich von komplex wieder zu einfach hin entwickeln.

Wir als Anwender des systemischen Managementansatzes namedroppen also nicht mit VUCA oder BANI, sondern konzentrieren uns darauf das System, mit dem man arbeitet in den richtigen Cynefin Quadranten einzuordnen, um daraus die passenden Entscheidungen und Lösungen abzuleiten.

Und so könnte man VUCA in diesem Framework den komplexen Systemen zu ordnen. Die Lösungsstrategie wäre hierfür „probe, sense & respond“. Eine Ursache kann zu einer Vielzahl an Wirkungen führen, weshalb in diesen Systemen ein exploratives Vorgehen mit viel Ausprobieren notwendig ist.

BANI beschreibt chaotische Systeme, in denen wechselseitige Abhängigkeiten und Mehrdeutigkeiten nicht mehr zu überblicken sind. Hier ist die Lösungsstrategie „act, sense & respond“, da häufig keine Zeit bleibt, um Dinge zu analysieren und zu verstehen, muss man sich der Lösung mittels Entscheidungen treffen und danach das System und dessen ergebende Auswirkungen der Änderungen beobachten und entsprechend reagieren.

Wer mehr über dieses Entscheidungsmodell wissen möchte, kann dies hier nachlesen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner